Freitag, 07. November 2025

Das digitale Rathaus: Behördengänge online erledigen

Wer in Friedrichshafen einen Behördengang zu erledigen hat, muss nicht unbedingt persönlich ins Rathaus, ins Technische Rathaus oder die Ortsverwaltungen kommen. 

Gerät zur Aufnahme von Fotos und Fingerabdrücken mit Monitor im Bürgerservice der Stadt Friedrichshafen
Zwar ist für einen neuen Personalausweis oder Reisepass noch ein Termin im Rathaus notwendig, dafür können biometrisches Bild, Fingerabdruck und Unterschrift direkt digital erfasst werden. Im Rathaus gibt es seit Juni einen zweiten Speed Capture Kiosk, im Bürgeramt Fischbach und in den Ortsverwaltungen stehen seit Kurzem Modelle der Bundesdruckerei zur Verfügung.

Unter www.friedrichshafen.de/rathaus-online finden die Bürgerinnen und Bürger bereits viele digitale Angebote gebündelt – auch von anderen Behörden, als Wegweiser sozusagen. Von A bis Z sind die insgesamt rund 800 Dienstleitungen auf der städtischen Website gelistet, die oft direkt zu einem digitalen Antrag führen – manchmal sogar mit der Möglichkeit online zu bezahlen, dem sogenannten E-Payment. Eine Freitextsuche erleichtert die Auswahl der entsprechenden Leistung.

Die Förderprogramme der Stadt Friedrichshafen, zu finden unter www.förderprogramme.friedrichshafen.de, können inzwischen einfach und komplett digital ohne Unterschrift gestellt werden, zum Beispiel ein Zuschuss des Förderprogramms Klimaschutz für ein E-Lastenrad oder Balkonkraftwerk. Auch die Beantragung einer Sondernutzung öffentlicher Flächen ist digital möglich, zum Beispiel für Straßenkunst, Straßenfeste oder Außenbestuhlung eines Gastronomiebetriebs.

Wenn die Straßenkünstlerinnen und -künstler für ihren Auftritt in die Innenstadt fahren müssen, benötigen sie – wie alle anderen auch – eine Ausnahmegenehmigung für das kurzfristige Befahren der Fußgängerzone – auch dafür gibt es einen digitalen Antrag. Darüber hinaus können noch viele weitere Angelegenheiten digital erledigt werden: Verlustanzeigen im Fundbüro, Anmeldungen zum Betreiben einer Spielhalle, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen, die Einsicht in den Mietspiegel sowie ein Onlinerechner für die entsprechenden Mietpreise, Versammlungen und Demonstrationen anmelden, einen Wahlschein oder eine Ausschankgenehmigung beantragen. Die Anträge für Ausschankgenehmigungen sind aufgeteilt auf die Ortschaften Ailingen, Kluftern und Ettenkirch und die restliche Stadt. So kommen die Anträge direkt bei der zuständigen Stelle an.

Auch die An- und Ummeldung an der Musikschule Friedrichshafen erfolgt digital, wie auch die Anmeldung für Kindergärtenplätze in Friedrichshafen. Beim Ausländeramt gibt es die Möglichkeit, Aufenthaltstitel digital zu beantragen.

Wer eine Baustelle auf einer öffentlichen Fläche einrichten muss, wenn zum Beispiel neue Fenster mit einem Kran angeliefert werden, braucht eine sogenannte verkehrsrechtliche Anordnung. Nach einer einmaligen Registrierung ist die Anmeldung der Baustelle über das Baustellenportal ganz einfach.

Landes- und Bundesportale bündeln Serviceleistungen
Oft führen die Anträge zu weiteren Portalen von Land und Bund. Wer eine Urkunde vom Standesamt benötigt, findet unter dem Stichwort „Urkundenservice“ die Anträge für sogenannte Personenstandsurkunden – also zum Beispiel eine Geburts- oder Sterbeurkunde. Die Anträge selbst werden dann über das Service-Portal des Landes „service-bw“ gestellt. Dafür wird eine einmalige Registrierung benötigt, die auch über die Online-Funktion des Personalausweises möglich ist, sofern die Funktion genutzt wird. Alternativ gibt es meist noch einen PDF-Antrag, für den dann eine Unterschrift notwendig ist. Schon seit vielen Jahren können übrigens beim Standesamt auch Wunschtermine für verschiedene Trauorte bis zu zwölf Monate im Voraus digital reserviert werden.

Wer einen Wohnsitz anmelden möchte, wird zur Elektronischen Wohnsitzanmeldung des Bundes weitergeleitet. Wer eine Kfz-Zulassung benötigt und dafür ein Wunschkennzeichen möchte oder Infos rund um die Müll- und Abfallentsorgung sucht, wird auf der städtischen Website fündig, auch wenn dafür das Landratsamt zuständig ist. Die Anträge für Elterngeld und Kindergeld führen zu L-Bank und Arbeitsagentur und eine digitale Anzeige zur Onlinewache der Polizei Baden-Württemberg.

Wer also einen Online-Antrag stellt, darf sich nicht wundern, dass die Anträge oft unterschiedlich aussehen. Sie erreichen trotzdem die Stadtverwaltung oder die jeweils zuständige Behörde. Weil viele Online-Angebote bundesweit gebündelt werden, lohnt es sich, ein persönliches BundID-Konto anzulegen, zum Beispiel mit dem elektronischen Personalausweis oder dem Elster-Zertifikat des Finanzamts. Die BundID, ein zentraler Zugang zur digitalen Verwaltung, kann bereits für viele behördliche Prozesse verwendet werden und künftig wird es weitere digitale Angebote geben, die damit einfach online erledigt werden können.

Auch die Online-Dienste der Stadt Friedrichshafen werden kontinuierlich ausgebaut. In Kürze folgt die „Waffenrechtliche Erlaubnis“ und auch ein digitaler Antrag für den Bewohnerparkausweis ist geplant.

Und wer dann weiterhin persönlich wegen einer Angelegenheit ins Rathaus kommen muss, vielleicht um einen Personalausweis zu beantragen, kann dafür bequem online einen Termin vereinbaren und somit Wartezeiten vermeiden: www.rathaustermin.friedrichshafen.de.

Außerdem gibt es die Behördenhotline mit der Nummer 115, die bei Fragen telefonisch weiterhilft und an die richtige Stelle vermittelt.