Franziskusplatz eröffnet: grüner und attraktiver
Jetzt ist der Franziskusplatz grüner und auch deutlich attraktiver: Nach nur fünf Monaten Bauzeit wurde der Franziskusplatz von Ersten Bürgermeister Fabian Müller und Vertretern des beteiligten Planungsbüros, der Baufirmen, des Gemeindesrates und der Stadtverwaltung eröffnet.

„Wir benötigen solche grünen Plätze gerade in den heißer werdenden Sommern für ein gutes innerstädtisches Klima. Gleichzeitig schaffen wir Orte, an denen man gerne verweilt, Orte der Begegnung. Auch das wird für Städte immer wichtiger“, betonte Erster Bürgermeister Fabian Müller und verwies auf ein Franziskus-Zitat: „Glück ist immer eine Begegnung.“
Viel Lob, so der Erste Bürgermeister, gab es schon während der Bauzeit von Passantinnen und Passanten für die Neugestaltung des Platzes. Müller dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, den Platz in recht kurzer Zeit fertigzustellen.
Dem Beschluss des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt vorausgegangen war ein Antrag der CDU-Fraktion zum Doppelhaushalt 2023/2024 mit dem Ziel, den Franziskusplatz zu begrünen und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Wo vorher grauer Asphalt und wildes Parken vorherrschten, wollte die Abteilung Stadtgrün des Stadtbauamts eine grüne Oase auf einer Tiefgarage entstehen lassen. Dies stellte auf dem stark frequentierten Platz eine Herausforderung dar, denn zahlreiche Zugänge und Zufahrten wie beispielsweise zum Franziskuszentrum und der Bäckerei, mussten berücksichtig werden.
Neben der Neuanlage von rd. 300 Quadratmetern Pflanzflächen, wurden im Zuge der Bauarbeiten auch die Sanierung der Brunnentechnik, sowie die Schaffung überdachter Fahrradstellplätze unter den Pergolen durchgeführt.
Die neuen Grüninseln mit ihren neun neuen, speziell auf den Standort abgestimmten Klimabäumen und zahlreichen Gehölzen, Stauden und Zwiebelpflanzen, werden zukünftig nicht nur Schatten spenden, sondern verbessern auch das Stadtklima, denn der Platz liegt laut Klimaanpassungskonzept in einer stark belasteten urbanen Wärmeinsel.
Komplettiert wurde die Platzgestaltung durch speziell angefertigte Sitzelement. Hergestellt wurden diese aus regionaler Eiche in einer regionalen Werkstatt.
Bei kaltem, aber strahlenden Wetter wurde der Platz feierlich eröffnet. Zu diesem Ereignis wurde der seit vielen Jahren stillgelegte Brunnen zur Freude der Gäste in Betrieb genommen.
Schon jetzt lässt sich erahnen, dass den Häfler und Häflerinnen hier im Zentrum der Stadt, zur nächsten Freiluftsaison ein weitere, vielfältige nutzbare Aufenthaltsfläche angeboten wird.