Kreativ, mutig, stark: Anmeldestart für den Mädchenkreativtag
Mädchenpower pur: Die Gemeinschaftsschule Graf Soden, das Spielehaus und die MOLKE verwandeln sich am Samstag, 22. November von 8.30 bis 17 Uhr in kreative Hotspots nur für Mädchen. Ein ganzer Tag voller Spaß, Kreativität und Selbstbewusstsein wartet auf Mädchen aus Friedrichshafen und Umgebung.

Die Vorbereitungen des Mädchenarbeitskreises sind abgeschlossen. Ab sofort bis Mittwoch, 4. November können sich interessierte Mädchen ab der 5. Klasse bis 17 Jahren aus Friedrichshafen und Umgebung anmelden. Wie gewohnt erwarten die Teilnehmerinnen Workshops – Bekanntes, Neues, Spannendes und Unterhaltsames – die inspirieren und stärken.
„Der Mädchenkreativtag zeigt, wie viel Potential und Gestaltungskraft in jungen Mädchen steckt. Wenn wir ihnen Raum geben, ihre Kreativität zu entfalten und Neues auszuprobieren, stärken wir ihr Selbstvertrauen und fördern zugleich echte Gleichstellung in unserer Gesellschaft“, so Julia Porsche, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichshafen.
Interessante Workshops
Upcyling Couture: Aus alt mach neu. Hier verwandeln die Mädchen ausgediente Kleidungsstücke in individuelle Modestatements – nachhaltig und kreativ. So bekommen alte T-Shirts oder Hosen ein zweites Leben.
Your Bag, Your Style – Fashion-Accessoires selbst gemacht: Taschen selbst gestalten. Ob Streetstyle, Clutch oder Rucksack – hier entstehen coole Accessoires wie Kosmetiktäschchen, Schlüsselanhänger oder kleine Bagmaskottchen.
Handgelettert – mit Stift, Papier und Co.: Kreatives Schreiben mit Stil. Von kunstvollen Schriftzügen bis zu kleinen Designideen auf Papier und anderen Materialien tauchen die Mädchen in die Welt des Handletterings ein.
Naturkosmetik selbstgemacht: Pflegeprodukte aus der Natur. Lippenpflegestifte, Handcreme und Salben entstehen aus Kakaobutter, Pflanzenölen und Kräutern.
Schmuckträume werden wahr: Bunte Perlen, individuelle Armbänder und Ketten – hier steht die Freude am Gestalten im Mittelpunkt, ganz ohne Vorkenntnisse.
Me Time – Mit Yoga & Co.: Entspannung pur mit Yoga, Atemübungen und Entspannungstechniken. Alles kann, nichts muss – Hauptsache, es tut gut.
Ayurveda Cooking Class: Leckere, gesunde Gerichte zubereiten und die Kraft bewusster Ernährung entdecken – Rezepte zum Nachkochen inklusive.
Hip-Hop Queens – Tanzen wie die Stars: Coole und trendige Moves zu angesagten Hits lernen und spüren, wie viel Spaß Bewegung zur Musik machen.
Foto Story: Eigene Geschichten schreiben, fotografieren und am PC professionell bearbeiten – Kreativität vor und hinter der Kamera.to St
Graffiti: Erste Graffiti-Techniken erlernen und bunte Kunstwerke auf Schallplatten und Leinwänden mit Spraydosen und Schablonen gestalten. Perfekt für alle, die Kunst und Kreativität neu entdecken möchten.
Selbstbehauptung – Starke Mädchen: Selbstschutz und Selbstverteidigung spielerisch trainieren, Grenzen setzen und mit viel Power sein Selbstvertrauen stärken.
Wo findet der Mädchenkreativtag statt?
Die verschiedenen Aktivitäten am Mädchenkreativtag finden in der Gemeinschaftsschule Graf Soden, im Jugend- und Kulturzentrum Molke und im Spielehaus statt.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro und beinhaltet vegetarisches Essen und Getränke. Bitte einen Teller, Besteck, eine Trinkflasche und eine Tasche für das benutzte Geschirr mitbringen.
Eltern sind ab 16 Uhr eingeladen
Am Samstag, 22. November sind ab 16 Uhr auch die Eltern der teilnehmenden Mädchen eingeladen. Dann wird das Erlernte aus den Workshops präsentiert.
Vorherige Anmeldung erforderlich
Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort bis Mittwoch, 5. November anmelden. Am Veranstaltungstag haben die Mädchen die Möglichkeit, sich eigenständig in die verschiedenen Workshops einzuteilen und somit ihre Interessen und Vorlieben aktiv zu gestalten.
Anmeldungen nehmen das Katholisches Jugendreferat Friedrichshafen, die Stadt Friedrichshafen, Abteilung Integration, die Berufliche Bildung und Qualifizierung gGmbH (BBQ), das Spielehaus Friedrichshafen, die Schulsozialarbeit Friedrichshafen (Gemeinschaftsschule Graf Soden, Graf-Zeppelin-Gymnasium, Karl-Maybach-Gymnasium, Gemeinschaftsschule Schreienesch, Ludwig-Dürr-Schule), das Jugendhaus Tettnang, die Schulsozialarbeit Grundschule Manzenberg Tettnang und das Jugendreferat Meckenbeuren entgegen.
Die Flyer zum Mädchenkreativtag liegen im Rathaus am Adenauerplatz, in den Ortsverwaltungen, im Medienhaus am See, in der vhs Friedrichshafen, in der Musikschule Friedrichshafen, in den Schulen sowie an zahlreichen weiteren Stellen aus. Außerdem kann der Flyer unter www.katholisch-friedrichshafen.de/jugendreferat/maedchenkreativtag/ heruntergeladen werden.
Für Fragen zum Mädchenkreativtag steht Julia Porsche, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichshafen, telefonisch unter der Nummer 07541 203-53010, E-Mail j.porsche@friedrichshafen.de zur Verfügung.
Bildunterschrift:
Gemeinsam haben sie ein vielfältiges Programm für den Mädchenkreativtag zusammengestellt: (von links) Sabine Zwick (Kath. Jugendreferat der Gesamtkirchengemeinde FN, Jugendreferentin), Margarete Beck (Spielehaus), Tanja Leistner (Schulsozialarbeit Gemeinschaftsschule Graf-Soden), Sarah Dollmann (Gemeinde Meckenbeuren, Jugendreferat u. Schulsozialarbeit), Sabrina Büchle (Schulsozialarbeit Gemeinschaftsschule Schreienesch), Daniela Endres (Schulsozialarbeit Karl-Maybach-Gymnasium), Hanim Heim (BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH), Lena Langwald (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichshafen), Leonie Staiger (Amt für Gesellschaft, Bildung und Soziales), Simone Hartel (Amt für Gesellschaft, Bildung und Soziales, Abteilung Integration)